
CHEMISCHES RECYCLING
Innovatives Recycling heißt Zukunft gestalten

Wir lösen das Problem Kunststoffmüll
Kunststoffe sind Produkte mit vielfältigem Nutzen und sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie finden sich in fast allen Bereichen unseres Lebens. Ein modernes und gesundes Leben ohne Kunststoffprodukte ist kaum vorstellbar und vielfach sogar unmöglich. Doch die Herstellung von Kunststoffen erfolgt fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas. Diese Rohstoffe werden immer knapper und ihre Gewinnung sowie die Verarbeitung belasten sowohl die Umwelt als auch das Klima.
Kunststoffe halten (fast) ewig!
Was in der Anwendung praktisch ist, wird zum Problem, wenn diese Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu Abfall werden. In Deutschland ist die Sammlung und Sortierung von Kunststoffabfällen eine echte Herausforderung und weltweit wächst das Problem der Verschmutzung von Plastikmüll. Leider wird ein Großteil dieses Abfalls verbrannt, was enorme CO2-Emissionen zur Folge hat und den Klimawandel vorantreibt.
Um den Schaden durch Kunststoffabfälle zu vermeiden und gleichzeitig die Vorteile von Kunststoffen zu bewahren müssen wir auf Kreislaufwirtschaft setzen. Mechanisches Recycling stößt hier jedoch an seine Grenzen. carboliq geht einen Schritt weiter: Durch chemisches Recycling gewinnen wir wertvolle Rohstoffe zurück, die für nachhaltige und hochwertige Anwendungen genutzt werden können.

Recycling ist wichtig: mechanisch und chemisch
Wollen wir den Schaden vermeiden und gleichzeitig den Nutzen in Anspruch nehmen, sind wir auf die Kreislaufführung von Kunststoffen angewiesen.
Leider ist eine Wiederverwendung von Kunststoffprodukten für den gleichen Zweck oft nicht möglich. Daher werden die in Abfällen enthaltenen Kunststoffe mechanisch separiert, gereinigt und für neue Anwendungen zur Verfügung gestellt. Da diese Anwendungen aber in den wenigsten Fällen gleichwertig sind, sprechen wir von „Downcycling“.

Kunststoffe sind Produkte der chemischen Industrie, die durch die Kombination von Kohlenwasserstoffen mit anderen Elementen besondere Eigenschaften erhalten.
Aber was passiert, wenn Kunststoff seine Funktion nicht mehr erfüllt und Downcycling nicht sinnvoll ist? Dann muss der Kunststoff in seine ursprünglichen Bestandteile zerlegt werden. Diese Bestandteile können dann zur Herstellung hochwertiger Produkte wiederverwendet werden – dieser Vorgang nennt sich chemisches Recycling.
Dank chemischem Recycling können Kohlenwasserstoffe wiederverwertet und der Kreislauf von Kunststoffen geschlossen werden. Das hilft, wertvolle Ressourcen zu erhalten und gleichzeitig die Belastung für die Umwelt zu senken.
Das carboliq-Verfahren als Schlüssel für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das carboliq-Verfahren bietet eine echte Lösung für das Kunststoffproblem.



Unsere einzigartige Recyclingtechnologie zerlegt Kunststoffe in ihre ursprünglichen Bestandteile und bringt sie zurück in den Kreislauf – ganz ohne Verbrennung und mit dem Vorteil, wertvolle Ressourcen zu schonen. Das Verfahren ist nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich, selbst in kleineren Maßstäben. Besonders bei gemischten und verschmutzten Altkunststoffen hilft die carboliq-Technologie, den Kunststoffkreislauf zu schließen und leistet so einen erheblichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Gemeinsam können wir nachhaltige Lösungen für die Zukunft schaffen. Mit carboliq gehen Sie einen entscheidenden Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Sie haben Fragen zum Thema Recycling?
Wir haben Antworten!
Presse und News
Auf unserer Presseseite finden Sie alle aktuellen Entwicklungen rund um carboliq sowie Informationen zu spannenden Projekten und Vorträge.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen